Die Polizei Ausbildung ist mehr als nur ein Karriereschritt. Sie ist der Beginn eines Lebens im Dienst fĂĽr Sicherheit, Ordnung und Gemeinschaft. Wer sich fĂĽr den Polizeiberuf entscheidet, ĂĽbernimmt Verantwortung, fĂĽr sich, fĂĽr seine Kollegen und fĂĽr die Menschen, die er schĂĽtzt.
Viele Bewerber stehen anfangs vor denselben Fragen: Wie läuft die Ausbildung ab? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Und was verdient man bei der Polizei? Hier erfährst du, wie du dich auf die Polizei Bewerbung vorbereitest, welche Anforderungen dich erwarten und welche Möglichkeiten dir offenstehen.
Was die Polizei Ausbildung wirklich ausmacht
Die Polizei Ausbildung ist kein gewöhnlicher Start ins Berufsleben. Eine Laufbahn bei der Polizei verlangt Mut, Entschlossenheit und Teamgeist. Im Polizeiberuf ist kein Tag wie der andere: Einsätze, Streifendienst, Ermittlungen und Bürgerkontakt machen den Alltag abwechslungsreich und herausfordernd zugleich.
Ein besonderer Reiz liegt in der Vielfalt der Aufgaben:
- In der Schutzpolizei sorgst du für öffentliche Sicherheit, greifst bei Unfällen oder Konflikten ein und schützt Menschen in Ausnahmesituationen.
- Im mittleren Dienst ĂĽbernimmst du operative Verantwortung im Einsatz.
- Im gehobenen Dienst kommen FĂĽhrungsaufgaben und strategische Entscheidungen dazu.
Egal, ob du später zur Bundespolizei oder zu einer Landespolizei gehörst, der Weg beginnt immer mit derselben Haltung: Dienst am Staat, Einsatz für die Gemeinschaft und der Wille, über dich hinauszuwachsen.
Was braucht man fĂĽr eine Ausbildung bei der Polizei?
Bevor du deine Polizei Ausbildung beginnst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen – körperlich, geistig und charakterlich. Denn der Einstieg in den Polizeivollzugsdienst verlangt mehr als nur Interesse am Polizeiberuf.

- Du brauchst einen anerkannten Schulabschluss – meist mindestens die Mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss wie die Fachhochschulreife oder das Abitur. Neben deutschen Bewerbern können sich auch Personen mit EU-Staatsangehörigkeit oder Niederlassungserlaubnis bewerben.
- Wichtig ist zudem die Polizeidiensttauglichkeit, die in einem medizinischen Gutachten festgestellt wird.
- Dazu kommen körperliche Anforderungen wie eine bestimmte Mindestgröße und gute Fitness, um den Anforderungen von Training und Einsatz gerecht zu werden.
- Auch charakterliche Eignung spielt eine zentrale Rolle: Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist, psychische Stabilität und gutes Allgemeinwissen werden vorausgesetzt.
Je nach Bundesland variieren die Einstellungsvoraussetzungen leicht. Manche Behörden akzeptieren Ausnahmen, wenn andere Leistungen überzeugen. Kurz gesagt: Wer mit Mut, Motivation und klarer Haltung in den Beruf startet, hat beste Chancen, die Ausbildung bei der Polizei erfolgreich zu meistern
So läuft der Weg in den Polizeivollzugsdienst ab
Wer sich für den Polizeidienst interessiert, beginnt mit der Bewerbung. Dies ist der erste Schritt in eine anspruchsvolle, aber lohnende Laufbahn. Der Bewerbungsprozess prüft, ob du für den Polizeivollzugsdienst geeignet bist und die nötige Einstellung, Fitness und Belastbarkeit mitbringst.
Die Bewerbung bei der Polizei
Zunächst reichst du deine Bewerbungsunterlagen ein – meist online über das Bewerbungsportal der jeweiligen Behörde. Viele Dienststellen stellen eine Vorlage zur Verfügung, die dir hilft, alle wichtigen Dokumente korrekt einzureichen. Dazu gehören:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse und Nachweise ĂĽber deinen Schulabschluss oder deine Berufsausbildung.
Der Einstellungstest bei der Polizei

Nach der formalen Einstellung folgt im weiteren Auswahlverfahren der Einstellungstest. Dieser umfasst Folgendes:
- Sporttest: Hier werden Ausdauer, Kraft und Koordination geprĂĽft
- Schriftliche und psychologische Tests: Hier geht es um Sprache, Logik und Allgemeinwissen.
- Ärztliches Gutachten: Dadurch wird anschließend deine Polizeidiensttauglichkeit bestätigt.
- Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center: Manche Behörden führen zusätzlich ein Gespräch durch, um Teamfähigkeit und Motivation zu beurteilen.
Wer alle Schritte erfolgreich meistert, erhält die Zusage für einen Ausbildungsplatz im mittleren Dienst oder für ein duales Studium im gehobenen Dienst und startet damit offiziell seinen Dienst als angehender Polizist oder Polizistin.
Polizei Ausbildung: Gehalt & Besoldung fĂĽr deinen Dienst
Das Gehalt während der Polizei Ausbildung ist je nach Laufbahn, Bundesland und Behörde unterschiedlich – doch eines gilt überall: Du wirst vom ersten Tag an beamtenrechtlich besoldet und erhältst eine faire Vergütung für deinen Dienst.
|
Ausbildungsart |
Monatliches Gehalt (brutto) |
Aufstiegsmöglichkeiten |
|
Ausbildung im mittleren Polizeidienst (Polizeimeisteranwärter) |
Variiert je nach Bundesland (Durchschnittlich ca. 1.350 € im 1. Jahr) |
Polizeimeister, Polizeiobermeister und Polizeihauptmeister |
|
Polizei Laufbahn im gehobenen Dienst (Kriminalkommissaranwärter) |
Rund 1.300 – 1.500 € während des Studiums |
Polizeikommissar, Polizeioberkommissar und Polizeihauptkommissar |
|
Laufbahn im höheren Dienst (nur mit Hochschulstudium oder herausragenden Leistungen/Erfahrungen im gehobenen Dienst |
Anwärterbezüge während des Vorbereitungsdienstes (2 Jahre) bei ca. 1.550 € |
Polizeirat, Polizeioberrat, Polizeidirektor, Leitender Polizeidirektor |
Quelle: https://polizist-werden.de/polizei-laufbahnen/
Die genauen Besoldungstabellen für den Bund und die Länder findest du bei Beamtenbund und Tarifunion.
Unterm Strich gilt: Wer sich für den Polizeivollzugsdienst entscheidet, wählt nicht nur eine sichere Laufbahn, sondern auch eine stabile finanzielle Grundlage mit steigender Vergütung, attraktiven Zulagen und einem verlässlichen Einkommen über die gesamte Karriere hinweg.
Karriere & Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Polizei Ausbildung ist der Weg noch lange nicht zu Ende – im Gegenteil: Der Polizeiberuf bietet vielfältige Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen.
Der mittlere Dienst
Im mittleren Dienst startest du meist im Streifendienst der Schutzpolizei. Mit wachsender Erfahrung kannst du dich spezialisieren – etwa im Verkehrsdienst, bei der Hundeführerstaffel oder im Ermittlungsdienst. Besonders engagierte Beamte haben die Chance, über Lehrgänge in den gehobenen Dienst aufzusteigen und damit Führungsaufgaben zu übernehmen.
Der gehobene Dienst
Wer bereits ein duales Studium absolviert hat, kann direkt in Führungsfunktionen einsteigen oder sich auf Einsatzleitung, Ausbildertätigkeiten oder strategische Planung spezialisieren. Weitere Karriereschritte führen zu Spezialeinheiten wie SEK, MEK oder zur Kriminalpolizei. Auch ein Wechsel zwischen Bundespolizei und Landespolizeien ist möglich.
Der höhere Dienst
Der Einstieg in den höheren Polizeidienst ist der anspruchsvollste Weg innerhalb der Polizeilaufbahnen und führt direkt in Führungs- und Leitungsfunktionen. Er richtet sich an Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium, meist aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft oder Kriminologie.
Anders als im mittleren Dienst oder im dualen Studium des gehobenen Dienstes erfolgt hier keine klassische Polizei Ausbildung, sondern ein Vorbereitungsdienst, der gezielt auf Management- und Führungsaufgaben vorbereitet. Während dieser Zeit – oft 2 Jahre – absolvieren die Anwärter praktische Stationen in Polizeibehörden, Ministerien und Akademien, begleitet von theoretischen Lehrgängen.
Unterschiede zwischen Bundespolizei und Landespolizei
Wer sich für eine Polizei Ausbildung interessiert, steht früh vor der Entscheidung: Bundespolizei oder Landespolizei? Beide verfolgen denselben Auftrag – die Sicherheit in Deutschland zu gewährleisten –, unterscheiden sich jedoch in Zuständigkeit, Struktur und Ausbildungsrahmen.
Die Bundespolizei:
- Bundesweit tätig: schützt Bahnhöfe, Flughäfen und Grenzen, sichert den Luftverkehr und unterstützt bei Großlagen oder Auslandseinsätzen.
- Beamte arbeiten in unterschiedlichen Besoldungsgruppen, erhalten spezielle Zulagen und können deutschlandweit eingesetzt werden.
- Die Ausbildung findet in eigenen Ausbildungsstätten statt und orientiert sich an bundeseinheitlichen Standards.
Die Landespolizei:
- Ist in den einzelnen Bundesländern für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig.
- Polizisten und Polizistinnen arbeiten im Streifendienst, bei Verkehrskontrollen oder in der Schutzpolizei.
- Jedes Bundesland legt eigene Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte und Besoldungstabellen fest. Dadurch gibt es leichte Unterschiede bei Zulagen, Dienstgraden und Karrierewegen.
Unabhängig davon, ob du dich für die Bundes- oder Landesebene entscheidest: Beide Wege führen in einen Beruf, der Stabilität, Sinn und Verantwortung vereint.
FAQ: Häufige Fragen zur Polizei Ausbildung
Wie schwer ist die Polizei Ausbildung wirklich?
Die Polizei Ausbildung gilt als anspruchsvoll, weil sie körperliche und geistige Leistungsfähigkeit gleichermaßen fordert. Mit Disziplin, Teamgeist und guter Vorbereitung lässt sie sich aber sehr gut meistern – besonders, wenn du Spaß an Struktur und Bewegung hast.
Welche Rolle spielt der Sporttest bei der Polizei Bewerbung?
Der Sporttest ist fester Bestandteil des Auswahlverfahrens und prüft Kraft, Ausdauer und Koordination. Wer regelmäßig trainiert und gezielt Übungen wie Pendellauf, Klimmzüge oder Ausdauerläufe vorbereitet, besteht ihn in der Regel ohne Probleme.
Kann man sich auch mit Tattoos bei der Polizei bewerben?
Tattoos sind grundsätzlich erlaubt, solange sie keine verfassungsfeindlichen, diskriminierenden oder gewaltverherrlichenden Inhalte zeigen. Sichtbare Tätowierungen können jedoch je nach Bundesland unterschiedlich bewertet werden.
Gibt es ein Höchstalter für die Polizei Ausbildung?
Ja, viele Behörden legen ein Höchstalter zwischen 31 und 34 Jahren fest. In Ausnahmefällen – etwa bei Berufserfahrung im öffentlichen Dienst oder bei der Bundeswehr – kann dieses Alter überschritten werden.
Was passiert, wenn man den Eignungstest nicht besteht?
Wer den Eignungstest nicht besteht, kann sich meist nach einer Sperrfrist von sechs bis zwölf Monaten erneut bewerben. In der Zwischenzeit lohnt sich gezieltes Training in den Bereichen Sport, Logik und Konzentration.
Wird während der Ausbildung schon mit Waffen trainiert?
Ja, im Verlauf der Polizei Ausbildung gehört das sichere Führen und der verantwortungsvolle Umgang mit der Dienstwaffe zur Pflichtausbildung. Dabei stehen Sicherheitsregeln, Verhalten in Stresssituationen und rechtliche Grundlagen im Mittelpunkt.












Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.