„Um alles auf der Welt, Männer, die sich mit Kopfbedeckungen befassen, sind Männer, denen man über alles vertrauen kann“
- FRANK BEDDOR (US-AMERIKANISCHER SCHRIFTSTELLER)
Lesezeit: 3 Minuten
Jeder kennt ihn: Der Kamerad mit dem „Pizzabäcker-Barett“, bei dem die Kopfbedeckung an vieles erinnert, aber sicher nicht einen schneidigen deutschen Soldaten der Bundeswehr.
Damit Neulinge endlich lernen, wie man so ein Barett eigentlich in Form bringt, und Altgediente ein bisschen Fachwissen zum Klugsche*ßen abgreifen können, habe ich die wichtigsten Punkte zusammengebracht.
1. Einleitung
Das Barett wird laut Vorschrift zum Feldanzug Grundform (in Abwandlung) sowie dem Dienstanzug getragen.
Es erlaubt die Zuordnung des Soldaten zu einer bestimmten Teilstreitkraft, Truppengattung oder Laufbahn.
Da das äußere Erscheinungsbild zum ersten Eindruck zählt und der Soldat die deutschen Streitkräfte repräsentiert, ist auf eine korrekte Vorbereitung und Trageweise des Baretts zu achten.
2. Geschichte
Das Barett ist im 15. Jahrhundert als zivile Kopfbedeckung entstanden.
Im neuzeitlichen Militär hat das Barett erstmals 1889 bei den französischen Gebirgsjägern Einzug gefunden. Als nahezu einzige Einheit im 2. Weltkrieg nutzten britische und amerikanische Fallschirmjäger das Barett in bordeauxroter Farbe. Bereits hier entstand unter den deutschen Soldaten hohes Interesse und Anerkennung für die ausländische Kopfbedeckung.
Im Jahr 1971 wurde das Barett zuerst nur für die kämpfenden Truppengattungen in der Bundeswehr eingeführt. Die Gebirgsjäger behielten natürlich ihre traditionelle Bergmütze. Ab 1979 wurden dann auch alle anderen Soldaten mit dem Barett ausgestattet.
3. Vorbereitung und Anpassung (Kurzform)
Die Größe des Baretts wird am Kopfumfang festgemacht. Da es aber eben nicht wie ein Helm getragen wird, fällt es „von Haus aus“ meist zu groß aus. Hier bietet sich ein Tausch (Kauf) in mind. 2 – 3 Größen kleiner an.
Das Barett wird vor der Anpassung von überflüssigem Filz/ Flaum entfernt. Hierzu nutzt man einen Einmalrasierer ohne Wasser u. Schaum und rasiert vorsichtig die Oberfläche des Baretts.
Im Anschluss wird das Barett durchnässt (am besten unter der Dusche) und direkt aufgezogen und glattgezogen.
Jetzt kann man die Kopfbedeckung so Anpassen, dass sie schneidig und eng anliegt (siehe 4. Abschnitt).
Wenn die Form angepasst wurde, legt man das Barett vorsichtig an einen
geeigneten Ort und lässt es durchtrocknen. Einige klemmen es zusammengelegt in die Heizung ein, das ist bei guter Anpassung aber nicht notwendig.
Bei Bedarf können alle Schritte wiederholt werden.
4. Tragehinweise
Das Barett muss eng anliegen. Es sitzt neutral oder leicht nach vorne gelehnt auf dem Kopf, niemals nach hinten gelehnt.
Die überstehende Seite des Baretts wird eng über die rechte Kopfseite gezogen, so dass das Barett leicht schräg sitzt. Hierzu kann das Lederband auf der rechten Seite nach innen eingeklappt werden, die enge Passform wird so unterstützt.
Das Barettabzeichen befindet sich weder mittig über der Stirn, noch komplett seitlich am Kopf. Es sitzt an der Schläfe, leicht seitlich versetzt über dem linken Auge.
Viel Erfolg da Draußen!
Shughart
Anmerkung des Autors: Wenn Dir unsere Beiträge gefallen, kannst Du uns mit einem Einkauf in unserem Shop unterstützen (hier klicken). Wir sind für jeden Support dankbar!
Quellen: Titelbild: Wir. Dienen. Deutschland. (Struktur und Farbe geändert), Panzersoldaten: Bundeswehr (Bundesarchiv)
1 comment
Hari
Der erste und wichtigste Schritt:
Das dienstlich gelieferte Barett direkt nach dem Empfang ganz unten in den Spind legen und den zivil- militärischen Zusammenhalt pflegen, indem man im örtlichen Bw Shop ein Commando- Barett kauft.
Unser Shop damals wurde von einem alten Veteran geführt, der schon im Laden die ersten Anpassungen (quasi als Service) vorgenommen hat.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.